Umweltfreundliche Hochzeitseinladungen

Auch bei Hochzeitseinladungen kann man aktiv die Umwelt zu schützen. Wir haben uns für nachhaltig produzierte Einladungskarten aus Recycling-Papier entschieden. Zunächst stellte sich die Frage nach dem Design. Von selbstgebastelt, über traditionell romantisch bis hin zu modernen Designer-Karten ist alles möglich.

Wir sind im Internet zufällig über die zuckersüßen Pärchen-Bilder von Blanka Biernat aus England  gestolpert und waren direkt Feuer und Flamme. Wir haben Blanka per Mail kontaktiert (auf englisch) und sie hat uns super nett erklärt, was sie braucht, um eine individuelle Zeichnung anzufertigen. Anhand von Fotos hat sie dann ein super süßes Bild gezeichnet, auf dem Marco und ich zusammen mit unseren beiden Katzen zu sehen sind. Das Bild haben wir dann im Postkartenformat drucken lassen, mit einem kurzen Einladungstext auf der Rückseite.

Einladungskarte mit Kuvert

Für den Druck haben wir uns an die Umweltdruckerei gewandt. Dieses nachhaltig arbeitende Unternehmen verwendet ausschließlich Recyclingpapier, vegane Farben auf Pflanzenölbasis und bezieht Ökostrom. Außerdem gleicht es die C02-Emissionen, die bei der Herstellung oder dem Versand nicht vermieden werden können, durch Investitionen in Klimaschutzprojekte aus und arbeitet somit klimaneutral. Mit dem Druck und Service hat alles gut geklappt und wir waren sehr zufrieden. Da ich auch gerne noch violette Kuverts für die Einladungen wollte, habe ich mich kurz im Internet umgeschaut und direkt hübsche Umschläge aus Recyclingpapier in Fliederfarbe gefunden.  Die Einladungen kamen bei unseren Gästen gut an und niemandem ist negativ aufgefallen, dass sie “Öko” waren 🙂

Eine weitere nachhaltige Lösung ist auch die Einladung per E-Mail. Als preiswerteste und einfachste Alternative wird sie bei Hochzeitspaaren heute immer beliebter. Sie spart nicht nur Geld, sondern auch Papier und Müll und ist damit sehr umweltfreundlich.

Nachhaltige Hochzeitsdekoration

Beim Thema Dekoration lohnt es sich, ein wenig kreativ zu werden, wenn man seinen Geldbeutel und die Umwelt schonen möchte. Im Internet findest du unzählige Anregungen, wie man aus Recycling-Gegenständen wie Altglas, Korken und Konservendosen oder Fundstücken aus der Natur wie Tannenzapfen, Steinen und Blättern hübsche Tisch- und Raumdeko herstellt. Statt gekauften Frischblumen, die oft aus unfairen und pestizidbelasteten Importen stammen, bieten sich Wildblumen und Blüten aus dem eigenen Garten an. Statt Deko-Artikel wie Vasen oder Tischdecken zu kaufen, kann man sie vielleicht von Freunden leihen. Und wenn man doch bestimmte Dinge kaufen muss, kann man sie nach der Feier weiter verwenden oder verkaufen. Am Sinnvollsten ist es grundsätzlich die Menge der Deko zu reduzieren. Indem man ein paar Blickfänger als Highlights setzt anstatt jede Ecke auszudekorieren, spart man Geld, Ressourcen und auch Zeit 😉

Mein persönliches Highlight sollte lila Flieder aus dem Garten sein! Nicht nur weil lila meine Lieblingsfarbe ist, sondern auch weil Flieder so toll duftet. Also haben meine Mama und Schwiegermama den Floristen ersetzt und am Tag der Hochzeit die frischen Blüten aus ihren Gärten mitgebracht und in Vasen gestellt, die mir meine Schwiegermama leihen konnte.

Lila Flieder

Tischdeko

Zur Tischdeko gehörte außerdem ein wenig Efeu (natürlich auch aus dem Garten), violette Servietten und die Menükarten. Für die hab ich unsere übrigen Einladungspostkarten auf lila Karton geklebt, das Menü auf weißem Papier ausgedruckt innen eingelegt, eine kleine silberne Schleife rumgebunden, fertig 🙂

MENÜKARTE DIY

Als Platzkarte dienten die beschrifteten Gastgeschenke, die an jedem einzelnen Sitzplatz standen (siehe unten bei „Leckere „Do It Yourself”-Gastgeschenke“)

Gastgeschenk als Platzkarte

Neben den Blüten auf den Tischen wollte ich noch Pompoms und Girlanden als Blickfang in der Höhe des Raums. Die Girlanden habe ich aus weißen Tortenspitzen in verschiedenen Größen und silberner Schnur gebastelt, was sehr einfach und günstig war.  Die Pompoms habe ich aus Seidenpapier selbstgemacht (Seidenpapier hat übrigens nichts mit tierischer Seide zu tun und ist daher vegan). Das war schon etwas aufwendiger und erforderte ein wenig Fingerfertigkeit, aber es war definitiv den Aufwand wert.

Girlanden und Pompoms

Die dezenten, weißen Girlanden aus Tortenspitze hingen quer über dem Sitzbereich. Die Pompoms in verschiedenen Lilatönen und Größen hingen auf verschiedenen Höhen über der Tanzfläche. Nach der Hochzeit konnte ich die Pompoms dann an ein anderes Brautpaar weiter verkaufen.

Pompoms fertig

Abends sorgten brennende Fackeln, die wir von der Event-Location gemietet hatten, für ein wunderschönes Ambiente.

Fackeln

Leckere “Do It Yourself”-Gastgeschenke

Obwohl Traditionen bei unserer Hochzeit keine große Rolle spielten, gefiel uns die altbekannte Sitte, seinen Gästen ein kleines Geschenk zu machen sehr gut. Und damit es ein sinnvolles Präsent wird, das nicht einfach nur verstaubt oder im Müll landet, wollten wir etwas Essbares verschenken. Dabei gefiel uns auch, dass wir unseren Gästen damit eine vegane Leckerei für zu Hause mitgeben und sie vielleicht Gefallen daran finden… Ein klitzekleiner Missionierungsversuch sozusagen 😉

Dass das Geschenk außerdem selbstgemacht sein soll, war sowieso klar. Das macht mir persönlich nämlich riesigen Spaß und ist einfach persönlicher. Außerdem ist Selbermachen bei einem veganen und nachhaltigen Gastgeschenk wahrscheinlich die günstigste und einfachste Alternative.  Zunächst hab ich im Internet also einige “DIY”-Ideen gesammelt: Selbstgemachte Schokolade, aromatisierte Salze und Öle, bunte Risotto-oder Eintopfmischungen, Pralinen, Kekse, Karamell, Pesto, Kuchenbackmischungen… Es gibt Einiges, das man hübsch in Gläser, Flaschen oder Tütchen gepackt verschenken kann. Inspiriert von den Vorschlägen, haben Marco und ich dann experimentiert und eine eigene Müslimischung mit Chiasamen und Amaranth kreiert. Die muss man nur mit Pflanzenmilch oder Saft angießen, nach Geschmack noch mit Obst verfeinern, und schon hat man ein sättigendes Frühstück. Die verschiedenen Zutaten haben wir in mehreren Schichten in sauber gespülte und ausgekochte Recycling-Gläschen gefüllt.

Veganes Gastgeschenk DIY

Dekoriert haben wir sie mit kleinen Tortenspitzen, lila Schleifen und folgenden Anhängern, die wir ausgedruckt haben:

Gastgeschenk-Anhänger

Mit den Namen der Gäste beschriftet und an die Sitzplätze verteilt, dienten die Gläschen dann gleich noch als Namensschilder.

Veganes Gastgeschenk

Die mehrfarbigen Schichten sahen einfach super aus und die Gastgeschenke herzustellen hat viel Spaß gemacht, aber auch einige Zeit in Anspruch genommen. Vielen Dank hier an meine Mama für all die Hilfe (nicht nur bei den Gastgeschenken!)

Wenn dir die Idee gefällt, darfst du sie gerne nachmachen und dir den Text kopieren. Das sollte den Aufwand für dich schon ein bisschen reduzieren. Ansonsten brauchst du für jeden Gast ein altes Gläschen zum Beispiel von Brotaufstrichen (frühzeitig anfangen zu sammeln und eventuell Freunde fragen!), dann noch die Müslizutaten, die du natürlich auch variieren kannst, und ein wenig Deko-Zeug. Bedenke bitte, ob Allergiker unter euren Gästen sind. Wir haben für zwei Gäste, die Gluten nicht gut vertragen, die Haferflocken weggelassen und mit Amaranth ersetzt. Zur Sicherheit haben wir außerdem 3-4 Gläser mehr als Ersatz gemacht. Die Geschenke eignen sich übrigens auch gut als Aufmerksamkeit für die Gäste, die nicht kommen konnten.

In Teil 5 „Tierisch gut aussehen ohne Tierleid“ geht es weiter mit veganer Kleidung und tierversuchsfreiem Styling für den großen Tag.

Facebooktwittermail